Großtagespflege Schwarmer Spatzennest
Spatzen ABC
Mit diesem ABC möchten wir Ihnen auf einfache Art und Weise, viele kleine Fragen rund um den Alltag bei uns beantworten.
Abholen
Die Kinder müssen bis spätestens 13.30 Uhr abgeholt sein. Bitte teilen Sie uns mit, wenn jemand anderes das Kind abholt.
Abschied
Jedes Kind bekommt bei uns seinen eigenen Abschluss und darf seinen letzten Tag nach seinen Vorlieben und Wünschen gestalten.
Ankommen
Die Kinder können von 7.30-8.30 Uhr gebracht werden. Die Eltern bringen die Kinder in den Gruppenraum. Jedes Kind wird begrüßt und von der Erzieherin in Empfang genommen.
Bewegung
Bewegung wird bei uns "Groß" geschrieben. In unserem Bewegungsraum, wie auch in unserem Garten, gibt es genug Möglichkeiten, dass die Kinder ihren natürlichen Bewegungsdrang nachkommen können.
Betreuungsvertrag
Zwischen den Eltern und uns wird ein schriftlicher Betreuungsvertrag abgeschlossen, wo wichtige Regelungen, wie z.B. Betreungsszeiten und Kündigungsfrist festgelgt werden.
Dokumentation
Einmal täglich wird sich bei uns in der Einrichtung die Zeit genommen, um sich kurze Notizen über den Tag jedes einzelnen Kindes zu machen. Die Tagesdokumentation dient als Grundlage für die Entwicklungsgespräche.
Eingewöhnung
Die Eingewönung ist für die Kinder und Eltern, aber auch für uns sehr wichtig. Dabei liegt uns das Wohl des Kindes sehr am Herzen, insbesondere jedoch auch das Vertrauen der Eltern in unsere Einrichtung.
Elternämter
Unsere Einrichtung ist bei der Ausgestaltung der Räume und Instandhaltung, sowie bei der Pflege des Außengeländes auf die Unterstützung der Eltern angewiesen.
Elternarbeit
Wir sehen unsere pädagogische Arbeit als familienergänzend. Der ständige Austausch zwischen Ihnen und uns bildet die Grundlage für eine Bildungs- und Erzieherungspartnerschaft.
Entwicklungsgespräche
Diese führen wir einmal im Jahr und nach Bedarf. Sie dienen zum Austausch des Entwicklungsstandes ihres Kindes.
Feste
Im Jahresverlauf feiern wir verschiende Feste, die wir gemeinsam mit den Kindern und Eltern gestalten.
Fortbildung
Wir nehmen regelmäßig an Fortbildungen teil um uns in unserer pädagogischen Arbeit weiterzuentwickeln.
Freispiel
Wichtig ist den Kindern Raum zum eigenen Spiel zu geben und so selbst wichtige Lernerfahrungen zu machen. Sie suchen sich ihre Spielpartner und ihr Spielmaterial selber aus.
Frühstück
Das Frühstück bereiten wir jeden Morgen in der Einrichtung zu. Jeden Montag bringt eine Familie Obst für die ganze Woche mit. Wir achten auf ein abwechslungsreiches gesundes Frühstück, es gibt Joghurt mit Haferflocken, Knäckebrot und selbstgebackene/s Brot/Brötchen.
Garten
Wir versuchen täglich mit den Kinder raus zu gehen. Es gibt kein falsches Wetter, nur falsche Kleidung. Unser Außengelände bietet den Kindern viel Platz zur freien Bewegung.
Geburtstag
Der Geburtstag eines Menschen ist ein ganz besonderer Tag und auch bei uns im Spatzennest wird dieser Tag gefeiert. Gemeinsam backen wir für das Geburtstagkind einen Kuchen.
Gruppenraum
Die Gruppenräume werden von uns nach den Bedürfnissen der Kinder und der momentanen Gruppensituation gestaltet. Unser Raumteilverfahren bietet für die Kinder unterschiedliche Spielbereiche an.
Hausbesuch
Bevor die Kinder bei uns mit der Eingewöhnung starten, machen wir einen Hausbesuch. Wir erleben das Kind in seinem vertrauten gewohnten Umfeld und können ersten Kontakt aufbauen. Wir tauschen uns mit den Eltern über die Gewohnheiten/Vorlieben des Kindes aus und offene Fragen und Anliegen werden beantwortet.
Hospitation
Die Eltern haben jederzeit die Möglichkeit Ihr Kind einen Tag in unserer Einrichtung zu begleiten und an unserem Tagesablauf teilzunehmen.
Ich-Buch
Jedes Kind hat im Spatzennest ein Ich-Buch. Dort befinden sich Fotos aus dem gewohnten Umfeld des Kindes: Vater, Mutter, Geschwister, Großeltern, Tante, Onkel, Haustiere, den Lieblingsplatz, das Lieblingsspielzeug oder auch ein Kuschltier- alles ist möglich.
Konzeption
Die Konzeption unserer Einrichtung können Sie auf Wunsch einsehen. Sobald Sie einen Platz bei uns erhalten, bekommen sie ein Exemplar ausgefertigt.
Krankheit
Kranke Kinder gehören nicht ins Spatzennest, sondern in die Obhut der Familie. Jedes Kind sollte erst nach völliger Genesung die Einrichtung wieder besuchen. Es dient zum Wohle aller Kinder sowieso den Erzieherinnen.
Kreativität
In unserem Kreativraum können sich die Kinder mit verschiedenen Materialien auseinandersetzen und ihrer kreativen Fantasie freien Lauf lassen.
Kooperation
Wir arbeiten eng mit dem Familien- und Kinderservicebüro aus der Samtgemeinde Bruchhausen-Vilsen zusammen und sind im ständigen Austausch mit der Fachberatung. Diese begleitet und berät uns während des gesamten Betreuungsverhältnisses. Sie ist Ansprechpartner für uns und für die Eltern.
Lieder
Die Texte der Lieder, Spiele und Tischsprüche die wir im Spatzennest singen, stehen den Eltern in einem Ordner zur Verfügung.
Mittagessen
Das Mittagessen bereiten wir jeden Tag frisch in der Einrichtung zu, dabei achten wir auf eine abwechslungsreiche und gesunde Ernährung.
Morgenkreis
Mit dem Morgenkreis beginnen wir gemeinsam unseren Tag. Wir besprechen den Tag,schauen welche Kinder da sind, singen Lieder und machen Bewegungs- und Fingerspiele.
Musik
Musikalische Früherziehung ist ein wichtiger Bestandteil in unserer Einrichtung und in unserem Tagesablauf. Das gemeinsame Singen und Musizieren fördert die Kontakt- und Gruppenzugehörigkeit, sowie die Bewegung und die Sprache.
Öffnungszeiten
Unsere Öffnungszeiten finden sie auf der Startseite.
Pädagogischer Ansatz
Wir sehen jedes Kind als einzigartig und wollen den Kindern mit Geduld und Ausdauer als Entwicklungsbegleiter zur Seite stehen. Jedes Kind darf sich in seinem eigenen Tempo entwickeln.
Pinnwand
An der Pinnwand finden die Eltern aktuelle Informationen, wie Z.B. wer ist zurzeit in der Eingewöhnung oderwer hat Geburtstag. Es hängt der aktuelle Speiseplan der Woche aus.
Portfolio
Für jedes Kind wird in der Eingewöhnung ein Ordner mit Namen und Bild des Kinders angelegt. Wir dokumentieren die Zeit im Spatzennest mit Bildern und einfachen Texten. Verlässt das Kind die Einrichtung, ist es eine schöne Erinnerung an die Zeit im Spatzennestt.
Projekte
Bei uns im Spatzennest haben die Projekte ein bestimmes Thema, sie sind nicht zeitlich begrenzt und die Themen werden aktiv mit den Kindern gestaltet. Projekte orientieren sich an den Jahreszeiten, Festen und den derzeitigen Interessen der Kinder.
Räumlichkeiten
Kinder brauchen Orte und Räume an denen sie sich geborgen und willkommen fühlen. Sie brauchen Räume in denen sie sich bewegen könne, in denen sie Ruhe finden und sich zurück ziehen können, in denen sie ihre Sinne entfalten und in denen sie anderen begegnen können.
Sauberkeitserziehung
Die Kinder werden nach Bedarf gewickelt oder gehen je nach Alter selbstständig zur Toilette, die auf Kinderhöhe ist. Auch das tägliche Händewaschen vor/nach dem Essen, nach dem Spielen im Garten, wie natürlich nach dem Toilettengang gehören für uns zur Sauberkeitserziehung.
Schließzeiten
Auch Kinder brauchen wie Erwachsene eine Auszeit, in der sie sich erholen können. Ein Kinderalltag ist genauso anstrengend, wie ein beruflicher Alltag bei Erwachsenen. Darum haben wir im Jahresverlauf feste Schließzeiten, von ungefähr 30 Tagen.
Selbstständigkeit
Die Selbstständigkeit der Kinder hat bei uns einen hohen Stellenwert. Wir bieten den Kindern Erfahrungsräume, in denen sie ausprobieren, erspüren und aus eigenen Erfahrungen lernen können.
Tagesablauf
7.30 - 8.30 Uhr Bringphase
8.45 - 9.00 Uhr Morgenkreis
9.00 - 9.30 Uhr Gemeinsames Frühstück
9.30 - 11.15 Uhr Freispiel/Garten/Angebote
11.15 - 11.45 Uhr Mittagessen
11.45 - 13.30 Uhr Ausziehen/Schlafenszeit
13.30 - 14.00 Uhr Wecken/Abholzeit
Unser Tagesablauf bietet den Kindern einen festen Rhythmus, gibt ihnen Orientierung und Sicherheit.
Wünsche
Sollten Sie Wünsche, Anregungen oder Fragen haben, sprechen Sie uns jederzeit an.
Ziele
Die Kinder und Eltern stehen im Mittelpunkt unserer täglichen Arbeit und das Spatzennest soll ein Ort sein, an dem sich die Kinder und ihre Familien wohl und geborgen fühlen.
Wir verstehen uns als familienergänzend und möchten gemeinsam mit Ihnen ihr Kind in seinen Entwicklung begleiten.